Stress ist eine körperliche, geistige oder soziale Belastung, die bestimmte Reaktionen hervorruft und zu Disbalance der Gesundheit führen kann. Wenn diese Belastungen nur selten auftreten, z.B. als natürliche Reaktion auf Herausforderungen, ist Stress nicht gesundheitsschädlich.
Dauerstress hingegen hat negative Auswirkungen auf nahezu alle Organsysteme. Die Stressreaktion wird von unserem autonomen Nervensystem aktiviert, das alle unbewussten Aktivitäten in Stress- und Entspannungszuständen handhabt. Der Körper wird in Alarmbereitschaft versetzt und auf die Bewältigung der Situation vorbereitet, der klassische Kampf- oder Fluchtinstinkt.
Durch die unterschiedlichsten täglichen Belastungen wird es immer schwieriger das Gleichgewicht zwischen Stress und Entspannung zu finden. Deutlich mehr als die Hälfte der ÖsterreicherInnen fühlt sich in Beruf und Freizeit stressbelastet, laut der Erhebung einer Online-Umfrage des Market Institut vom Jahr 2018.
Berücksichtigen sollte man auch neuartige Erkrankungen, unter anderem starke seelische Belastungen oder Psychosen, die zu Stress führen können. Das Ergebnis einer Studie der Allianz-Versicherung zum Thema „Wie gestresst ist Österreich?“ ergab, dass jede/r vierte Österreicher/in auf ein Burnout zusteuert.
Eine große Anzahl von Personen ist sich der Stressfaktoren, die uns alltäglich betreffen nicht bewusst. Oft glauben die Betroffenen selbst nicht, dass sie Stress ausgesetzt und von vielen der nachfolgenden Faktoren beeinflusst sind.